Yachten

Yachten unterscheiden sich von Daysailern im Wesentlichen dadurch, dass immer ein Wohnbereich vorhanden ist. Sie sind in der Regel größer und nicht mehr trailerbar. Als Kielboote ausgelegt, ist der Übergang zwischen den Daysailern und den Yachten jedoch fliessend.

Eine Yacht gleicht jedoch nicht der anderen. Oftmals bestehen signifikante Unterschiede bereits bei Yachten des gleichen Herstellers und Typs, denn oftmals definiert ein Yachttyp nur grundlegende Kenngrößen, wie Länge und Takelage. Für alle weiteren Eigenschaften bieten die Yacht-Werften oftmals viele Optionen an, mit denen der Eigner sich sein ganz individuelles Schiff zusammenstellen kann.

Eine Yacht wird anders gesegelt als eine Jolle oder ein Daysailer. Als Kielboot ist sie prinzipiell überwiegend gewichtsstabil. Der Einsatz des Körpergewichts der Crew erhält damit eine eher untergeordnete Rolle im Vergleich zur der Präzision und des Ablaufs der Segelmanöver. Insbesondere die deutlich höheren Kräfte, die von der Takelage und den Segeln ausgehen, erlauben gerade bei komplexen Manövern nur wenig Spielraum. Einen Patzer mal eben durch Gewichtsverlagerung auszugleichen ist auf einer Yacht nicht möglich.

Das Segeln auf einem schweren Schiff in großer Crew ist deshalb jedoch nicht weniger sportlich als auf einer Jolle ... nur anders eben.

 

« Обратно

Bavaria Cruiser 33

DIE NEUE GENERATION MIT ZWEI KABINEN

Die CRUISER 33 ist die ideale Yacht für den Törn mit der Familie und Freunden. Ein durchdachtes und funktionelles Deckslayout und perfekte Segeleigenschaften bei allen Windbedingungen machen es möglich, die CRUISER 33 mit kleinster Crew oder auch allein zu segeln. Ein großer Salon, eine komfortable Achterkabine und eine geräumige Kabine im Vorschiff erwarten die Crew unter Deck einer CRUISER 33.

Das Cockpit ist der zentrale Ort auf einer Segelyacht. Man braucht Platz für Manöver und Komfort für die schönen und entspannenden Stunden auf See und im Hafen. Die CRUISER 33 verfügt über ein außergewöhnlich großes Cockpit, das all diese Anforderungen erfüllt. Alle Segel können sicher und kräftesparend vom Cockpit aus gesetzt und getrimmt werden.

Ein durchdachtes Lichtkonzept, bestehend aus drei Skylights und den neu designten Flush-Windows, zwei Rumpffenstern und einem Fenster zum Cockpit, sorgt für viel Helligkeit. Gegen Sonne schützen hochwertige Rollos. Die Achterkabine, mit großer Liegefläche, viel Kopffreiheit und Stauraum für zwei Personen, lädt zum erholsamen Schlaf ein.

Technische Daten

        Länge und Breite  
Gesamtlänge 9,99 m
Länge Rumpf 9,75 m
Länge Wasserlinie 8,85 m
Gesamtbreite 3,42 m
   
Tiefgang und Verdrängung  
Tiefgang, Standard-Gusseisenkiel (ca.) 1,95 m
Tiefgang, optionaler Gusseisenkiel als Flachkiel 1,50 m
Leergewicht (ca.) 5.200 kg
Ballast (ca.) 1.300 kg
     
Motor  
Volvo Penta mit Saildrive D1-20
Motorleistung 13,3 kW/18 PS
Treibstofftank (ca.) 150 l
   
Segel und Rigg  
Großsegel 29,00 m2
Rollfock, Standard (ca.) 22,00 m2
Gennaker 70,00 m2
I 12,34 m
J 3,50 m
P 11,47 m
E 4,08 m
Masthöhe über Wasserlinie (ca.) 14,80 m
   
Innenraum  
Anzahl Kabinen + Nasszellen, Standardversion 2 + 1
Kojen, Standardversion 4
Stehhöhe im Salon (ca.) 1,84 m
Wassertank, Standardversion (ca.) 150 l
Personen 6
   
CE-Kategorie A


Alle Angaben unter Vorbehalt der Änderung und ohne Gewähr