Yachten

Yachten unterscheiden sich von Daysailern im Wesentlichen dadurch, dass immer ein Wohnbereich vorhanden ist. Sie sind in der Regel größer und nicht mehr trailerbar. Als Kielboote ausgelegt, ist der Übergang zwischen den Daysailern und den Yachten jedoch fliessend.

Eine Yacht gleicht jedoch nicht der anderen. Oftmals bestehen signifikante Unterschiede bereits bei Yachten des gleichen Herstellers und Typs, denn oftmals definiert ein Yachttyp nur grundlegende Kenngrößen, wie Länge und Takelage. Für alle weiteren Eigenschaften bieten die Yacht-Werften oftmals viele Optionen an, mit denen der Eigner sich sein ganz individuelles Schiff zusammenstellen kann.

Eine Yacht wird anders gesegelt als eine Jolle oder ein Daysailer. Als Kielboot ist sie prinzipiell überwiegend gewichtsstabil. Der Einsatz des Körpergewichts der Crew erhält damit eine eher untergeordnete Rolle im Vergleich zur der Präzision und des Ablaufs der Segelmanöver. Insbesondere die deutlich höheren Kräfte, die von der Takelage und den Segeln ausgehen, erlauben gerade bei komplexen Manövern nur wenig Spielraum. Einen Patzer mal eben durch Gewichtsverlagerung auszugleichen ist auf einer Yacht nicht möglich.

Das Segeln auf einem schweren Schiff in großer Crew ist deshalb jedoch nicht weniger sportlich als auf einer Jolle ... nur anders eben.

 

« Обратно

Bavaria Cruiser 51

Das Optimum an Luxus für maximal zehn Personen

Die CRUISER 51 passt sich gerne an jede Crewstärke an. Für maximal sechs Personen in der 3-Kabinen-Standardversion oder acht Personen mit der zusätzlichen Kabine an Backbord oder in der optionalen  5-Kabinen-Version mit Platz für zehn Crewmitglieder – die CRUISER 51 lässt sich nach den Wünschen ihres Eigners ganz individuell gestalten. An Komfort und perfekten Segeleigenschaften ist die CRUISER 51 kaum zu übertreffen

Ein Espresso an der Frühstücksbar, die gleichzeitig als Navigationsplatz dient, ein Lunch am großen Salontisch – die CRUISER 51 verfügt in allen Kabinenversionen über einen luxuriösen Salon mit einer gigantisch großen Pantryzeile. Zahlreiche Luken und Fenster sorgen für einen einzigartigen Lichteinfall, ein direktes und indirektes Beleuchtungskonzept sorgt für die richtige Stimmung am Abend.

Die CRUISER 51 verfügt über einen geräumigen Cockpitbereich, bei dem der Sitzkomfort und die Ergonomie bei der Entwicklung ganz oben auf der Agenda der Designer standen. Während der Steuermann mit bestem Blick auf Deck, Instrumente und Segel die CRUISER 51 von den beiden Steuersäulen aus perfekt auf Kurs hält, kann die Crew am neu designten Cockpittisch mit großen Seitenflügeln den Törn genießen.

Technische Daten

        Länge und Breite  
Länge Rumpf 14,99 m
Länge Wasserlinie 13,86 m
Gesamtbreite 4,67 m
   
Tiefgang und Verdrängung  
Tiefgang, Standard-Gusseisenkiel (ca.) 2,35 m
Tiefgang, optionaler Gusseisenkiel als Flachkiel 1,85 m
Leergewicht (ca.) 14.100 kg
Ballast (ca.) 4.600 kg
     
Motor  
Volvo Penta mit Saildrive D2-75
Motorleistung 55 kW/75 PS
Treibstofftank (ca.) 280 l
   
Segel und Rigg  
Großsegel 67,00 m2
Rollfock, Standard (ca.) 60,00 m2
Gennaker 186,00 m2
I 19,50 m
J 6,10 m
P 18,49 m
E 6,17 m
Masthöhe über Wasserlinie (ca.) 22,35 m
   
Innenraum  
Anzahl Kabinen + Naßzellen, Standardversion 3 + 3
Anzahl Kabinen + Naßzellen, Option 4 + 3 / 5 + 3
Kojen, Standardversion / Option 6 / 8 / 10
Stehhöhe im Salon (ca.) 2,11 m
Wassertank, Standardversion (ca.) 560 l
Personen 10
   
CE-Kategorie A


Alle Angaben unter Vorbehalt der Änderung und ohne Gewähr