Unter dem Namen

Bodensee

werden drei Gewässer zusammengefasst: Der 473 km2 große Obersee im Osten, nordwestlich westlich davon der Überlinger See, in dem die Insel Mainau liegt. Südlich des Überlinger Sees liegt der 63 km2 große Untersee, der über den etwa vier Kilometer langen Seerhein mit dem Obersee verbunden ist.

Mit einer Länge vom 63 km (von Bregenz nach Bodman), einer größten Breite von 14 km (zwischen Friedrichshafen und Romanshorn) und einer mittleren Tiefe von 90 m ist der Bodensee mit seinem Volumen von 48 km3 Deutschlands größtes und tiefstes Binnengewässer.

Die Landesgrenzen zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich verlaufen durch den Bodensee. Trotz seines Binnencharakters ist der Bodensee daher ein internationales Gewässer. Sogar eine EU-Grenze - Schweiz - verläuft durch den See.

Wetter und Klima

Unter Wassersportlern gilt der Bodensee als anpsruchsvolles und nicht ungefährliches Binnenrevier. Grund hierfür sind plötzliche Wetterwechsel, die in der Regel mit starken Sturmböen einhergehen.

Der gefährlichste Wind ist der Föhn, ein warmer Fallwind aus dem Alpen, der sich insbesondere durch das Rheintal in Längsrichtung des Sees ausbreitet. Orkanartige Windstärken und Wellenberge von mehreren Metern Höhe sind nicht untypisch. Bei einem Sturm im Juli 2006 wurde eine Wellenhöhe von 3,50 m gemessen.

Die drei Anreinerstaaten haben daher ein vernetztes Sturmwarnsystem etabliert. Für Sturmwarnungen ist der Bodensee in die drei Regionen West, Mitte und Ost aufgeteilt. Starkwindwarnung wird bei Gefahr von Windstärken ab 25 kt (86Bft) ausgelöst, Sturmwarnung ab 34 kt (8 Bft). Für Wassersportler ist sie über orange farbige Signallichter (Starkwind: 40 Blinks/Minute; Sturmwarnung: 90 Blinks/Minute), die rund um den See installiert sind, erkennbar.

Als Jahrhundertereignis wird die Seegfrörne des Bodensees angesehen. Hier sind alle drei Teilseen komplett zugefohren. Die drei letzten Seegfrörnen waren in den Jahren 1830, 1880 und 1963.

Abgesehen von dem ganzjährigen Föhneinfluß ist das Bodenseeklima durch milde Temperaturen mit gemäßigtem Verlauf gekennzeichnet.

Die Insel Mainau

Die Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte der Inseln im Bodensee. Der Molassekalkfelsen befindet sich im Überlinger See. Sie ist von dessen Südufer über eine Brücke zu erreichen und verfügt über einen eigenen Schiffsanleger. Die nächsten größeren Städte sind Konstanz, Meersburg und Überlingen. Die Insel gehört zum Stadtteil Litzelstetten-Mainau der Stadt Konstanz und befindet sich seit 1974 im Besitz der von Graf Lennart Bernadotte gegründeten, gemeinnützigen „Lennart-Bernadotte-Stiftung". Die gräfliche Familie ist bis heute wichtiger Teil der Attraktion der Mainau. Die Insel liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße.

Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der tropfenförmigen Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Wegen ihrer überaus reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als Blumeninsel im Bodensee bezeichnet. Der 2004 verstorbene Graf Lennart Bernadotte nannte seine Insel gerne das Blumenschiff.

So ein Rheinfall

Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.

Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen (mittlerer Sommerabfluss: etwa 600 m³/s). Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1'250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Auch in den Jahren 1880, 1913 und 1953 war der Abfluss ähnlich gering.

Der Rheinfall ist von Fischen aufwärts nicht zu überwinden, ausser vom Aal. Dieser schlängelt sich seitwärts (ausserhalb des Flussbettes auf dem Lande) über die Felsen hoch.

Bregenzer Festspiele


Die Bregenzer Festspiele finden jährlich im Juli und August auf der Seebühne in Bregenz statt. Einen Namen haben sich die Brengenzer Festspiele vor allem durch das herrliche See- und Bergpanorama, das Spiel auf dem See, sowie die typischerweise überdimensionalen Bühnenbilder gemacht.

Auf der weltweit größten Seetribühne, die 1950 erstmals genutzt wurde, stehen Plätze für knapp 7000 Zuschauer zur Verfügung.

Das Programm ist weit gefächert und reicht von Balett, Operetten und Opern bis hin zu  modernen Musicals. Die Inszenierungen auf der Seebühne werden jeweils zwei Jahre lang gespielt.

Das aktuelle Programm:

2015 - 2016

Turandot von Giacomo Puccini

2017 - 2018

Carmen von George Bizet

Obst vom Bodensee

Im Vergleich der europäischen Obstanbaugebiete ist die Obstregion Bodensee in ihrer Tradition einzigartig. Bereits in der Steinzeit prägten Apfelbäume das Landschaftsbild. Der kultivierte Anbau reicht 1 200 Jahre zurück und damit weit länger als beispielsweise in Südtirol oder im Alten Land. Eine breite Sorten- und Geschmacksvielfalt des Obstes belegt die vorzüglichen Standorteigenschaften des Bodensee-Anbaugebietes. Professionell, aber nicht industriell, mit expansivem Drang, aber nicht großagrarisch. So lassen sich die Obstbauspezialbetriebe in der Region Bodensee zutreffend charakterisieren. Bewirtschaftet werden im Durchschnitt 6 ha Anbaufläche, ganz nach den Gesetzmäßigkeiten des Familienbetriebs, der sich durch Fleiß und Naturverbundenheit auszeichnet.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Mit bis zu 290.000 Besuchern pro Jahr, darunter mehr als 100.000 Schüler, zählt es zu den größten Freilichtmuseen Europas. 2010 umfasste es 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiesen, auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Das Museum umfasst zwei Hauptgebäude, das sogenannte Alte Museum und das Neue Museum. Im Alten Museum, dem historischen Ausstellungsraum, sind Hunderte archäologischer Originalfunde der frühen Ausgrabungen vor Unteruhldingen und Sipplingen bis 1930 zu sehen. Es wurde 1934 durch den Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde errichtet und zeigt Originalfunde der Stein- und Bronzezeit.

Seit 1996 gibt es das behindertengerecht gestaltete Neue Museum mit Ausstellungs-, Magazin-, Forschungs- und Vortragsräumen. Darin befindet sich auch ein Taucher-Aquarium mit Bodenseefischen und einer nachgestellten Unterwasserausgrabungsszene. Die Ausstellung präsentiert Ausgrabungsfunde, maßstabsgetreue Modelle der Pfahlbauzeit, Bilder von Pfahlbauten aus aller Welt und Forschungsgeschichtliches.

Vereine in Deutschland


ASCK Akademischer Segelclub Konstanz e.V.
BYCUE Bodensee-Yacht-Club Überlingen e. V.
DSMC Deutsch-Schweizerischer Motorboot-Club e.V.
ESV ESV Friedrichshafen Segeln e.V.
ISB Interaktiver Segelverein Bodensee
JSR Jollensegler Reichenau e.V.
KS Kressbronner Segler e.V.
KYC Konstanzer Yacht Club e.V.
LSC Lindauer Segler-Club e.V.
MMYC Memminger Yacht-Club e. V
MRV Marine-Regatta-Verein Konstanz e.V.
MWSC Markelfinger Wassersportclub e. V.
MYCÜ Motor-Yacht-Club Überlingersee e.V.
NHSV Nonnenhorner Seglerverein e. V.
NSSC Nord-Schwäbischer Segel-Club e. V.
RAWS Radolfzeller Windsurfer e. V.
SCBO Segel-Club-Bodman e. V.
SCFS Segelclub Florian Stuttgart
SCMB Segel-Club Moos e. V.
SCÖ Segel-Club Öhningen e.V.
SCU Segelclub Unteruhldingen e. V.
SGD Segelsportgruppe Dornier e. V.
SGRA Segelgemeinschaft Radolfzell e.V.
SGÜ Seglergemeinschaft Überlingen e.V.
SKM Segel-Kameradschaft Meersburg e. V.
SMCL Segel- und Motorboot-Club Langenargen e. V.
SMCÜ Segel- und Motorbootclub Überlingen e.V.
SRVL Segel- und Regattaverein Ludwigshafen e. V.
STSG Studentische Seglergemeinschaft Tübingen e. V.
SVD Sportvereinigung Dingelsdorf e. V.
SVPK Segler-Verein Purren Konstanz e. V.
SVS Segler-Verein-Staad e. V.
WSCK Windsurferclub Konstanzer-Trichter
WSCR Windsurf-Club Reichenau
WSC Wasserburger Segler-Club e. V.
WSG Wassersportgemeinschaft Hagnau e. V.
WVF Wassersport-Verein Friedrichshafen-Fischbach e. V.
WVU Wassersport-Verein Unteruhldingen e. V.
WVWA Wassersportverein Wangen e.V.
WWRA Wassersportclub Wäschbruck e. V.
WYC Württembergischer Yacht-Club e. V.
YCAB Yacht-Club Allensbach e. V.
YCDE Yacht Club Dettingen e.V.
YCE Yacht-Club Eichhorn Konstanz e. V.
YCFI Yacht-Club Fließhorn e. V.
YCG Yacht-Club Gaienhofen e. V.
YCHB Yacht Club Hagnau/Bodensee e. V.
YCHO Yacht-Club Horn e. V.
YCHU Yachtclub Hemmenhofen e.V.
YCIR Yacht Club Insel Reichenau e.V.
YCI Yachtclub Immenstaad e. V.
YCKG Yacht-Club Kressbronn-Gohren e. V.
YCL Yacht-Club Langenargen e. V.
YCM Yacht-Club Meersburg e. V.
YCRA Yacht-Club Radolfzell e.V.
YCR Yacht-Club Rheindelta
YCSI Yacht-Club Sipplingen e. V.
YCST Yacht-Club Stockach e. V.
YCW Yacht-Club Wallhausen e. V.
YLB Yacht-Club Ludwigshafen/Bodensee e. V.
YLM Yacht-Club Litzelstetten-Mainau e. V.
YVK Yachtvereinigung Kormoran e. V.
WSI Windsurfing-Club Immenstaad e.V.>

 

Vereine in der Schweiz


ASC Altnauer Segelclub
BNC Berlinger Nautic-Club
BSV Berlinger Segler-Vereinigung
ESC Ermatinger Segel-Club
KSV Kresswiller Seglervereinigung
SCA Segel-Club Altenrhein
SCR Segel-Club Rietli
SCRY Segelclub Rhyspitz
SCS Segel Club Steckborn
SGYC St. Gallischer Yacht-Club
SYC Salensteiner Yacht-Club
WVG Wassersport Verein Güttingen
YCA Yacht-Club Arbon
YCK Yacht-Club Kreuzlingen
YCS Yacht-Club Schaffhausen

 

Vereine in Österreich


LYC Lochhauser Yacht-Club
MBSV Motorboot- und Segelsportverein Rheindelta
YCB Yacht Club Bregenz
YCH Yacht Club Hard