Das Seemannswörterbuch - B

Aktualisierungen

17.2.2014 Die Rubrik wurde neu angelegt

Bunk

(englisch für Koje) Schlafplatz an Bord

Bunkerdeck

in der Flucht des Hauptdecks gelegenes Oberdeck, genau über dem durchfluteten Fischraum (Deken) bei Haffkähnen

Buscherump

Blauer, mit dünnen weißen Streifen durchwirkter Arbeitskittel, ursprünglich aus Finkenwerder. Wurde hauptsächlich von Hamburger Hafenarbeitern getragen. Spitzname: „Finkenwerder Sterbekittel"

Butterland

eine falsche, durch Nebel oder Dunst erzeugte Erscheinung von Land, eine Fata Morgana auf See

Bändermütze

auch Bordmütze, eine flache Kopfbedeckung für Matrosen mit zwei hinten frei herabhängenden dunklen Bändern

Bändsel

kurze, dünne Leine zum Zusammen-, Fest- oder Verbinden verschiedenster Sachen an Bord. Aus Wolle, Seide oder anderen leichten Materialien auch als Windbändsel an Wanten oder Achterlieken angebracht und zur Anzeige der Windrichtung oder der optimalen Windanströmung genutzt

kurzer Windstoß

Börteboot

Boot für den Passagiertransport von den Seebäderschiffen auf der Außenreede in Helgoland zur Insel

Büdelneiher

(„Beutelnäher") Spottname für den Segelmacher

Bünn

Fischladeraum eines Fischereifahrzeugs, der durch zahlreiche Öffnungen mit dem Außenwasser verbunden ist, um den Fang lebend zu transportieren

Büroknüpel

Mitarbeiter der Reederei (scherzhaft, abwertend)

backkommen

Änderung der Segelstellung, so dass ein Segel back, also auf der falschen Seite, steht. Während der fahrt geschieht die meist unbeabsichtigt. Bei Manövern kann dies jedoch eine durchaus gewollte Segelstellung sein (z.B. Backstehen des Vorsegels bei Ankerauf unter Segeln, oder Ablegen unter Segel.).


backsen

schnelles Wendemanöver auf der Stelle durch gegenläufiges Betreiben der rechten und linken Schrauben


backstehen

Stellung der Segel, wenn sie backgesetzt worden sind, z.B. um die Fahrt des Schiffes zu bremsen


beachen

ein Schiff gezielt auf Strand setzen


beidrehen

ein Manöver eines Wasserfahrzeugs zum Zwecke der Verlangsamung oder des Anhaltens in einer möglichst ruhigen Lage.

beiliegen

Parken auf See. Bewußtes Stellen eines Schiffs zu Wind und Welle, so dass ein möglichst geringer Vortrieb erzielt wird.


bekalmen

  1. den Wind aus den Segeln nehmen
  2. in eine Flaute geraten

bekalmt

  1. in einer Flaute liegen
  2. sich im Windschatten einer Landabdeckung oder eines anderen Schiffs befinden

belegen

  1. eine Leine an etwas festmachen
  2. einen Befehl widerrufen

Showing 141 - 160 of 167 results.
Items per Page 20
من 9