Das Seemannswörterbuch - R

Aktualisierungen

18.2.2014 Die Rubrik wurde neu angelegt

Rollwende

eine Wende, bei der durch Kränken und Wiederaufrichten der Jolle zusätzlich an Fahrt gewonnen wird.


Ronde

auf Kriegsschiffen die abendliche Schiffsbegehung des Ersten Offiziers und des Wachtmeisters


Roof

ältere Bezeichnung für ein größeres Deckshaus auf Segelschiffen


Ross-Barriere

das Schelfeisgebiet in der Antarktis aus Gletschereis und vereistem Schnee südlich des Rossmeeres mit Randhöhen bis zu 50 m


Rossbreiten

windstille Zone im Atlantik zwischen 23° und 30° nördlicher und südlicher Breite.

Bezeichnung für den nordaltlantischen Kalmengürtel.

Der Name Rossbreiten rührt aus der Zeit der Segelschifffahrt zwischen Europa und Amerika her. Mitgeführte (für Amerika bestimmte) Pferde wurden geschlachtet um die Besatzung des Schiffes zu ernähren, wenn es in den Rossbreiten zu lange bekalmt lag.


Rotsee

das Rote Meer


Rotterdam-Regeln (Rotterdam rules)

ein internationales Abkommen im Seehandelsrecht aus dem Jahre 2009 (siehe Haager Regeln)


Routine

der Dienstplan an Bord


Ruder

  1. das, was Landratten „Steuer" nennen, also Pinne oder Steuerrad
  2. das Steuerruder am hinteren Ende des Rumpfes

Rudergänger

der Seemann, der die Wache am Ruder geht; er steuert den Kurs, der ihm vom Wachhabenden angegeben ist

Rumpf

bezeichnet man den Teil eines Boots oder Schiffs, der ihm die Schwimmfähigkeit verleiht


Rumpfgeschwindigkeit

ist ein theoretischer Wert für die bei Verdrängerfahrt mögliche Höchstgeschwindigkeit eines Schiffes


Rund achtern!

Kommando beim Manöver des Halsens

Röring

der Ring am Ende eines Ankerschaftes


Rüberrobber

Überarbeiter. Mittellose Passagiere oder Auswanderer, die sich die Passage verdienten, indem sie während der Überfahrt mitarbeiteten

Rüste

starke Planke an der Außenhaut des Schiffes, an der die Rüsteisen befestigt sind

raken

auf Grund festlaufen

rank

ein Schiff ist rank, wenn es im Seegang auf Grund seiner zu hohen Schwerpunktlage sehr stark rollt und lange an den Endlagen verweilt. Gefahr des Kenterns. Gegenteil: steif


rau

  1. unhöflich, rüde
  2. raues (ungemütliches) Wetter

reesen

sich unterhalten/Geschichten erzählen

Toont 41 - 60 van 64 resultaten.
Artikelen per pagina 20
van 4