Das Seemannswörterbuch - E
Aktualisierungen
18.2.2014 Die Rubrik wurde neu angelegt
Ebbe
- Zeit des ablaufenden Wassers von Hochwasser bis Niedrigwasser
Ebbetor
- inneres Tor einer Flutschleuse
Echolot
Das Echolot sendet Schallimpulse zum Grund und der schickt sie wieder zurück. Aus der Zeit in der die Impulse unterwegs sind, errechnet das Echolot die Wassertiefe. Moderne Versionen des Echolots können Fischschwärme und sogar die Unebenheiten des Untergrundes auf einem Bildschirm anzeigen, siehe Fischfinder bei Elektronik an Bord
Eigner
- Eigentümer, Besitzer. Die Bezeichnung wird im Zusammenhang mit dem Besitz von Schiffen angewandt
Eimer
Eindecker
Ein Schiff, das nur ein (durchlaufendes) Deck besitzt
Einhandyacht
Eine Yacht, die ein Mann allein bedienen kann. Sie muss so gebaut sein, dass alle Segelmanöver einschließlich des Setzens und Bergens der Segel, Ankermanöver und was sonst dazugehört, von einem Mann erledigt werden kann (siehe Einhandsegeln)
Einlaufbier
- direkt nach dem Einlaufen in den Heimathafen ein Bier pro Besatzungsmitglied. Bei der Marine noch in der Dienstzeit und in Uniform verstößt dieses Ritual gegen die Vorschrift „kein Alkohol während der Dienstzeit", wird aber von den Vorgesetzten (Offizieren) allgemein toleriert, überwiegend mit-zelebriert oder sogar initiiert
Einschiffungsmitteilung
- Botschaft ein paar Tage vor dem Auslaufen an die Fahrgäste
Einschleicher
Bezeichnung für einen Blinden Passagier
Eisbär
- Spitzname für den Schmierer (amtl. „Maschinenwärter") der die Kühlanlagen am Bord betreut
Eisdeckel
dicke Isolierdeckel, die auf Kühlschiffen unterschiedliche Kühlzonen zwischen den einzelnen Decks trennen, bzw. stabile Abdeckungen im Lukenschacht. Die tragenden „Scherstöcke" sind ebenfalls isoliert
Eiserner Gustav
Selbststeueranlage
Eisgürtel
- Schiffe, die öfter in Gegenden verkehren, in denen mit Eis zu rechnen ist, werden mit eines Eisverstärkung gebaut, d. h. vornehmlich das Vorschiff zwischen Leer- und Tiefladelinie wird verstärkt, evtl. bis weit nach mittschiffs zu
Eisnot
ein Schiff ist in Eisnot, wenn es rundherum von Eis eingeschlossen oder eingeklemmt ist
Elefanter
- ein zeitweiliger starker Regen an der Westküste Hindustans
Elger
Fischspeer zum Bonitofang
Elmsfeuer
Elektrische Entladung bei Gewitter, in der Form, dass an den Toppen der Masten, den Spieren usw. kleine Flämmchen entstehen. Diese von alters her bekannte Erscheinung fand, bevor man die wirklichen Zusammenhänge erklären konnte, bei den abergläubischen Seeleuten die unterschiedlichste Deutung. Sie reicht vom Feuerteufel über Vorzeichen für gutes oder schlechtes Wetter bis zur Vorankündigung des nahen Todes eines Besatzungsmitgliedes
Endacht
Knoten - in der Regel ein Achterknoten - am Ende eines Taues, um dieses am Durchrutschen durch einen Block zu hindern
Ende
- seemännischer Ausdruck für Seile