Jollen

Im Wesentlichen befinden wir uns hier im Bereich der Segelsportboote. Jollen sind die schnellen Flitzer auf den Seen und an der Küste. Es gibt sehr viele unterschiedliche Typen von Jollen. Wir sprechen von Klassen. Jede Klasse hat ihren Standard, der von der jeweiligen Klassenvereinigung festgelegt wird. Weiterführende Informationen dazu findest Du in unserem Segelsportbereich.

Wenn die Jolle dazu genutzt werden soll, gemütlich über den See oder an der Küste entlang zu segeln, eignet sich eine Kieljolle, die wie die Yachten ihre Stabilität über das Gewicht am tiefsten Punkt des Schiffes, dem Kiel, erhält.

Schnell sind dahingegen die formstabilen Jollen. Sie erhalten Ihre Stabilität über ihre Geometrie und nicht zuletzt die Segler, die ihr eigenes Körpergewicht in die Waagschale werfen. Bei den ganz sportlichen Varianten finden wir ein sogenanntes Trapez, einer am oberen Teil des Mastes befestigten Leine, die in die Trapezhose des Seglers eingehängt werden kann. Mit ihr kann sich der Segler weil nach außenbords lehnen um dem Schiff den richtigen Trimm zu geben.

« Zurück

Bavaria Vision 42

Erstklassiges Segeln mit zwei Kabinen

Mit einer VISION 42 kann man nicht nur erstklassig segeln, man  segelt auch erster Klasse. Möglich macht dies ein außergewöhnliches und einzigartiges Exterieur- und Interieurlayout. Der Niedergang ist nach Steuerbord versetzt und schafft damit  die Voraussetzung für ein völlig neues Cockpitkonzept mit einem  Cockpittisch, der mit einem Handgriff zu einer großen Liegefäche  wird. Und auch hinter den beiden Steuerständen ist reichlich  Platz für ein Sonnenbad, nicht nur für den Steuermann.

Unter Deck ist die VISION 42 an Komfort und Variabilität kaum zu übertreffen. Die große Pantry bietet genug Arbeitsfäche für die Zubereitung eines vollständigen Menüs, auch auf See. Man steht sicher zwischen dem mittschiffs angeordneten Spülenschrank und der langen Pantryzeile an Backbord. Den Salontisch zur Liegefäche absenken oder den Navigationsplatz zum Sofa umfunktionieren: All das ist nur ein Handgriff an Bord einer VISION 42.

Das Cockpit ist der zentrale Lebensraum der VISION 42 auf dem Wasser. Von den beiden Steuerständen aus lässt sich die VISION 42 nicht nur perfekt auf Kurs halten, alle Segel können direkt vom Steuermann LEBENS RAUM getrimmt werden. Das macht das Segeln mit einer VISION 42 auch mit kleinster Crew nicht nur einfach, sondern auch sehr sicher. Und geht ein Segeltag zu Ende, gibt es auf der VISION 42 tausend Möglichkeiten, ihn entspannt ausklingen zu lassen.

Technische Daten

        Länge und Breite  
Gesamtlänge 12,80 m
Länge Rumpf 12,50 m
Länge Wasserlinie 11,40 m
Gesamtbreite 4,05 m
   
Tiefgang und Verdrängung  
Tiefgang, Standard-Gusseisenkiel (ca.) 2,07 m
Tiefgang, optionaler Gusseisenkiel als Flachkiel 1,62 m
Leergewicht (ca.) 9.800 kg
Ballast (ca.) 2.450 kg
     
Motor  
Volvo Penta mit Saildrive D2-40
Motorleistung 29 kW/40 PS
Treibstofftank (ca.) 210 l
   
Segel und Rigg  
Großsegel 50,00 m2
Rollfock, Standard (ca.) 38,00 m2
Gennaker 125,00 m2
I 16,01 m
J 4,37 m
P 15,25 m
E 5,54 m
Masthöhe über Wasserlinie (ca.) 28,93 m
   
Innenraum  
Anzahl Kabinen + Naßzellen, Standardversion 2 + 1
Anzahl Kabinen + Naßzellen, Option 2 + 2
Kojen, Standardversion 4
Stehhöhe im Salon (ca.) 2,00 m
Wassertank, Standardversion (ca.) 210 l
Personen 6
   
CE-Kategorie A / B


Alle Angaben unter Vorbehalt der Änderung und ohne Gewähr