Das Seemannswörterbuch - K
Aktualisierungen
18.2.2014 Die Rubrik wurde neu angelegt
In Kiellinie fahren
- es laufen mehrere Schiffe hintereinander
Kabel-Ede
Spitzname für den Kabelgattsmann = erfahrener Matrose, pflegt die schiffseigenen Werkzeuge und Arbeitsmaterialien im Kabelgatt, Spezialist für Spleiß- und Takelarbeiten
Kabelflagge
- zum Signalisieren wie viel Kabel (Ankerkette) ausgelegt ist
Kabelgatt
- Stauraum für Schiffsausrüstung im Vorschiff
Kabellänge
 Nautisches Längenmaß 1/10 der Seemeile =185,20 m 
 Kabeltafel
- Eine Warntafel, die dort an beiden Ufern errichtet ist, wo ein Kabel eine Binnenwasserstraße kreuzt. Sie trägt die Aufschrift „Ankern verboten", oder sie zeigt einen Anker mit den Flunken nach oben
Kadett
Offiziersanwärter
Kaffeesegler
- spöttische Bezeichnung für gemütliche, „unsportliche" Segler
Kahn
- Bezeichnung für jede Art von Schiff, manchmal als Spottname gebraucht
Kai, Kaje
- ein durch Mauern befestigter Uferdamm – meist in Häfen oder an Fluss- oder Kanalufern zum Löschen und Laden von Schiffsladungen
Kajik
 türkisches Ruderboot, ursprünglich für den Verkehr zwischen beidem Ufern des Bosporus 
 Kajuga
 ein Einbaum der Kajugas-Indianer in Panama 
 Kajüte
- Wohn-, Aufenthalts- oder Schlafraum auf Schiffen
Kaleu
- Abkürzung bei der Marine für Kapitänleutnant, auch Anrede (Herr Kaleu)
Kalfatern, kalfaten
- das Abdichten von hölzerner Beplankung mit Werg
Kalme
- Windstille, Stille
- Die Regionen, in denen Windstille erfahrungsgemäß vorherrschend ist, der Kalmen-Gürtel
Kalte Eier
- Gezeitenstrom spült kaltes Wasser an die Meeresoberfläche, so dass die Luft kondensiert; es entsteht Nebel
Kamel
 Schiffskamel, Schwimmkörper zum Anheben beladener Schiffe, um über eine Untiefe zu fahren 
 Kammer
- Wohnunterkunft des Besatzungsmitglieds
Kampanje
- Hüttendeck, manchmal auch Bezeichnung für Hütte oder Poop

 Пријавите се
 Пријавите се


 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 